Mit einem Palettentisch kann man die eigenen Vorstellungen eines stylischen Möbelstücks selbst verwirklichen. Es ist in klassisches „Do It Yourself“-Möbelstück. Mit wenigen Hilfsmittel lässt sich ein solcher individueller Tisch anfertigen.
Am wichtigsten sind natürlich die Holzpaletten, denen man auf diese Art möglicherweise sogar eine neue Verwendung gibt, nachdem sie ausgemustert wurden. In diesem Text erklären wir, wie Sie einen Palettentisch bauen können und was sie dabei beachten müssen.
Europaletten sind für einen solchen Tisch die wichtigste Grundlage. Für Viele stellt zu Beginn sich die Frage, wo sie die Paletten herbekommen können.
Das hängt von den eigenen Wünschen und Vorstellungen ab. Zunächst einmal muss geklärt werden, ob Sie eine neue oder eine bereits benutzte Europalette verwenden möchten.
Gebrauchte Europaletten gibt es mit etwas Glück bei einer Spedition kostenlos oder zu einem niedrigen Preis.
Der Nachteil liegt auf der Hand: Die Paletten haben Gebrauchsspuren.
An ihnen können Teile abgesplittert sein. Alternativ können Sie die Europaletten im Internet bestellen oder im Baumarkt kaufen.
Man kann zwischen Paletten aus verschiedenen Holzarten wählen beziehungsweise zwischen gebrauchten und neuen Paletten.
Im Handel ist der Gebrauchszustand genau klassifiziert.
Das bedeutet, dass sie zwischen neuen, leicht, mittel und schwer beschädigten Paletten wählen können.
Unser Tipp lautet: Kaufen Sie unbenutzte Europaletten. Sie machen optisch den besseren Eindruck. Außerdem kann es sein, dass benutzte Europaletten mit Regenwasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung gekommen sind.
Das Holz der Paletten quellt in der Regel nicht auf. Unter Umständen haben die Paletten aber Wasserflecken oder andere Verunreinigungen davongetragen.
Der Preis kann zwar deutlich über dem von benutzten Paletten liegen.
Da Sie nur wenige Exemplare für einen Tisch aus Paletten benötigen, fällt das nicht so stark ins Gewicht.
Gebrauchte Paletten sind für 10 bis 20 Euro erhältlich, während 40 Euro die Obergrenze für neue Paletten ist.
Für die Konzeption des Tischs ist wichtig, dass es Europaletten nur in einer genormten Größe gibt.
Sie haben eine Grundfläche von 80×120 cm und sind 14,4 cm hoch.
Eine Palette wiegt 25 kg und kann ein Gewicht von bis zu 1,5 t tragen. Gegebenenfalls müssen die Paletten zurechtgeschnitten werden, damit sich Ihr Entwurf realisieren lässt.
Um einen Tisch aus Europaletten zu bauen, braucht man keine umfangreichen handwerklichen Fähigkeiten. Entsprechend ist auch das benötigte Werkzeug einfach. Es reicht ein Hammer und ein Akkuschrauber aus. Wer die Größe oder Form der Europalette verändern möchte, benötigt unter Umständen zusätzlich eine Stichsäge.
Es gibt unterschiedliche Arten von Paletten Tischen, die man mit geringen Mitteln bauen lassen. Einfache Modelle bestehen lediglich aus zwei oder drei übereinander gestapelten Europaletten. Aufwendigere Varianten sind mit Schubladen oder einer Tischplatte aus Glas ausgestattet. Je ausgefeilter ein Tisch aus Paletten gestaltet ist, desto mehr handwerkliches Geschick ist gefragt.
Das ist umso wichtiger, dass es für die Modelle keine klassische Anleitung zum Bauen.
Ein Großteil der kreativen Leistung besteht aus Improvisation. Das bedeutet allerdings nicht, dass man nicht planen muss, wenn man einen Palettentisch bauen möchte.
Deswegen empfiehlt es sich, die Paletten vor dem Zusammenbauen zunächst einmal so aufzustellen, wie sie später den Tisch ergeben sollen.
Dadurch erhalten Sie einen ersten räumlichen Eindruck und sehen, ob der Tisch ihren Vorstellungen entspricht.
Nachdem Sie die Paletten erhalten haben, sollte der erste Schritt der Verarbeitung sein, diese abzuschleifen.
Das ist wichtig, weil das Holz der Europalette fasrig ist. Es können sich Splitter in die Haut schieben, wenn Sie es unvorsichtig berühren.
Außerdem könnten bei einer rauen Oberfläche auch die abgestellten Gegenstände beschädigt werden. Durch das Abtragen der Oberfläche wird diese Gefahr minimiert. Die glattere Oberfläche ist natürlich auch optisch ansprechender.
Das Abschleifen ist auch aus einem anderen Grund wichtig: Um die Haltbarkeit zu erhöhen, sollten die Paletten mit einer Lasur, einer Farbe oder einem Lack bestrichen werden.
Auf der abgetragenen Oberfläche kann man die Mittel leichter auftragen. Sie versiegeln die Oberfläche, sodass die Holzpalette Flüssigkeiten abweist.
Diese Eigenschaft kann man sich zunutze machen, wenn Sie einen Palettentisch für den Garten bauen.
Auch wenn man ihn in der Wohnung aufstellt, ist dies wertvoll.
Bevor Sie mit dem Zusammenbau weiter machen, muss die Oberflächenversiegelung lange genug trocknen.
Das kann bis zu einem Tag dauern.
Aus diesem Grund sollten sie das Holz an einem Ort trocknen lassen, an dem Sie der Geruch nicht stört.
Wenn die Vorarbeit in Form der genauen Planung sorgfältig gemacht wurde, ist das Zusammenbauen der Paletten zu einem Tisch kein großes Problem. Die Europaletten müssen nur durch ein paar wenige Schrauben und Winkel miteinander verbunden werden.
Auch wenn der Tisch bereits zusammengebaut ist, bedeutet das nicht, dass Sie die Form nicht mehr verändern können.
Auch danach ist seine Form nicht in Stein gemeißelt. Da die Elemente wie beschrieben nur mit einer minimalen Fixierung verbunden sind, ist ein Umbau des Tisches möglich.
Allerdings muss auf eine Sache geachtet werden: Je aufwendiger ein Tisch aus Europaletten gestaltet ist, desto schwieriger ist es die Elemente neu zu arrangieren. Wurden Paletten verändert, um Stauraum zu schaffen, können sie nur noch in dieser Form verwendet werden.
Bei einer einfachen Version eines Palettentischs reicht es aus, mehrere Paletten zu stapeln. Auf den Latten der obersten Palette haben Sie ausreichenden Platz, um Gegenstände abzustellen.
Wer den Platz effizienter nutzen möchte, kann man ihn am oberen Ende mit einer Tischplatte abschließen.
Dadurch können Sie auch die Freiräume zwischen den Latten nutzen.
Egal ob es sich um eine Platte aus Glas oder aus Holz handelt, sie sorgt auch optisch für eine Aufwertung des Tischs.
Ob Sie eine dünne oder dicke Tischplatte benutzen, spielt in erster Linie eine Rolle bezüglich des Aussehens.
Was die Belastung angeht, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Europaletten sind für wesentlich höheres Gewicht ausgelegt, sodass die maximale Belastung in diesem Fall nicht beachtet werden muss.
Es gibt noch viele weitere Veränderungen, die die Funktionalität des Tischs erweitern. So kann man beispielsweise handelsübliche Rollen an ihn schrauben, wodurch er mobil einsetzbar wird. Praktisch ist auch, wenn man einen oder mehrere Hohlräume in die Paletten sägt, sodass zusätzlicher Stauraum entsteht.
Diesen kann man mit Klappen, Türen oder Schüben verschließen. Das sorgt für ein aufgeräumtes Bild. In diesem Bereich gibt es einen großen Gestaltungsspielraum. Schließlich kann eine Schublade aus einer einfachen Kiste bestehen oder aus einem ausgefeilten System mit Führungsschienen.
Aufgrund der geringen Höhe der einzelnen Paletten kommt der Palettentisch, meist als niedriger Couchtisch aus Europaletten zum Einsatz. Auch als TV-Schrank kann man ihn auf diese Art verwenden. Dreht man allerdings eine Palette so, dass die lange Seite in die Höhe zeigt, kann man sie auch als tragendes Element von einem höheren Palettentisch oder Esstisch.
Da das Holz der Paletten widerstandsfähig ist, ist es ideal für den Einsatz im Freien. Es lässt sich auch ein Palettentisch für den Garten herstellen. Trotz der Robustheit sollte das Material entsprechend behandelt werden, damit das Aussehen lange in einer guten Qualität erhalten bleibt.
Das geschieht mit einer Farbe, einem Lack oder einer Lasur mit speziellen Eigenschaften.
Es kommt darauf an, dass sie in besonderem Maße beständig gegen UV-Licht und wasserabweisend sind.
Es empfiehlt sich, nach dem Auftragen der Farbe mit einer Lasur für zusätzlichen Schutz zu sorgen.
Ein Palettentisch in Weiß reflektiert das Sonnenlicht und verhindert, dass sich der Tisch zu stark aufwärmt.
Manchmal sieht man sogar Palettentische für den Garten, bei denen die Palette in eine Metallkonstruktion integriert ist. Bei diesen Varianten bildet nicht mehr die Europalette die tragende Konstruktion, sondern das Metallgestell.
Im Garten können Sie Ihren Tisch aus Paletten so einsetzen, dass das Aussehen mit anderen Palettenmöbeln oder Gegenständen harmoniert. Es lassen sich auch praktische Hochbeete oder Liege aus den Paletten konstruieren.
Einen fertigen Palettentisch kaufen
Wer nicht die nötige Zeit oder das handwerkliche Geschickt besitzt, um einen Palettentisch selber zu bauen, kann einen Palettentisch fertig kaufen.
Im Internet kann man verschiedene Portale finden, in denen Schreinereien ihre Palettentische anbieten.
Auch ein Blick auf die Seite eBay Kleinanzeigen kann sich als wertvoll erweisen.
Dort inserieren sowohl Händler als auch Privatpersonen.
Es lohnt sich der Vergleich, da für die Tische verlangt schwankende Preise werden.
Wer sich einen fertig zusammengebauten Palettentisch kaufen möchte, kann in der Regel keinen Einfluss auf die Gestaltung nehmen.
Die Modelle werden in bestimmten Bauformen angeboten. Es gibt mehrere Varianten, besondere Wünsche müssen außen vor bleiben.
Alternativ können Sie auch einen Schreiner damit beauftragen, einen Palettentisch nach Ihren Vorstellungen zu entwerfen. Das ist allerdings mit erhöhten Kosten verbunden. Sollten Sie Ihre Paletten im Internet kaufen kommen oftmals noch Versandkosten für Sperrgut mit dazu.
Online-Shops, in denen Sie fertige Palettentische kaufen können, sind außerdem gute Inspirationsquellen, um einen eigenen Entwurf zu entwickeln. Es gibt dort natürlich auch noch andere Palettenmöbel die Sie kaufen können.
Ein Palettentisch lässt sich günstig selber bauen. Es ist eine einfache Form, um seine eigenen Designvorstellungen zu realisieren.
Wenn Sie einen Palettentisch konstruieren möchten, sollten Sie nicht am falschen Ende sparen. Es zahlt sich aus, neue Paletten zu verwenden. Sie haben ein besseres Aussehen.
Wichtig ist außerdem die richtige Vorbereitung. Die Oberfläche sollte mit einem passenden Mittel behandelt werden, damit die gute Optik lange erhalten bleibt.
Praktisch ist außerdem, dass man den Tisch mit einfachen Mitteln umgestalten kann. Stellt sich beispielsweise heraus, dass der Palettentisch zu niedrig ist, kann man einfach eine weitere Palette einbauen. Diese Möglichkeit bieten andere Möbel nicht. Wer auf DIY Möbel steht, kann seinen Palettentisch um ein Palettensofa oder eine Palettenlounge ergänzen. Das Ganze kann mit dekorativen Weinkisten verschönert werden. Damit erhalten Sie einen Wohnbereich der eine einmalige Ausstrahlung hat.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung